Gleichberechtigung und Inklusion

Vielfalt ist wichtig. Aber Gleichberechtigung und Inklusion sind bei Sermo wichtiger.

Wir bei Sermo sind der Meinung, dass Vielfalt das Fundament unserer globalen Organisation ist – und sie ist in die DNA unseres Teams fest integriert. Allerdings erkennen wir ebenso an, dass Vielfalt nur ein Ausgangspunkt ist. Wir wissen, dass Vielfalt bedeutungslos ist, wenn wir nicht aktiv und authentisch daran arbeiten, dass die Stimme jedes Einzelnen nicht nur gehört, sondern auch geschätzt wird. Dies ist nur einer der Gründe, warum es so wichtig ist, dass wir die Meinung unserer Ärzt*innen, unserer Mitglieder und unserer Mitarbeitenden hören – und dass wir diese Meinung in der medizinischen Fachwelt breit kommunizieren. 

Es beginnt bei unseren Mitarbeitenden

Die Werte von Sermo basieren auf den einzigartigen Erfahrungen, Perspektiven und Ansichten unserer mehr als 450 Mitarbeitenden in 8 Ländern, darunter die USA, Japan, Litauen, Mexiko, China, das Vereinigte Königreich und Spanien. Wir fördern bewusst eine vielfältige, partnerschaftliche und offene Unternehmenskultur, in der unterschiedliche Erfahrungen, Kulturen und Ideen nicht nur geschätzt, sondern auch gesucht werden. Dies verbessert nicht nur unsere Kultur, sondern stellt auch sicher, dass wir unseren Kunden weiterhin die besten geschäftlichen Einblicke und Lösungen bieten.  

Wir streben eine weltweit vielfältige Vertretung medizinischer Fachkräfte an

Die Mitglieder von Sermo sind medizinische Fachkräfte, die mehr als 150 Länder und über 96 Fachgebiete repräsentieren. Wir heißen alle medizinischen Fachkräfte als Mitglieder willkommen – solange wir ihre Qualifikationen und Identität überprüfen können. Unsere Rekrutierungsstrategie konzentriert sich auf die wichtigsten Fachgebiete und Regionen, die für die medizinischen Forschungsprojekte unserer Kunden am meisten gesucht werden. In diesen Bereichen streben wir die Mitgliedschaft aller Ärzt*innen an.   

Mit unserer „Equity in Healthcare“-Kampagne unterstreichen wir die Werte von Sermo

Als führende Stimme in Bezug auf Erkenntnisse von medizinischen Fachkräften ist es unsere Aufgabe, die Ungleichheiten im Gesundheitswesen zu beleuchten, die durch ethnische Zugehörigkeit, Alter, Geschlecht und sozioökonomische Faktoren verursacht werden. Durch unsere Forschung und die Zusammenarbeit mit unserer globalen sozialen Community sprechen wir Ungleichheiten an und heben gleichzeitig Lösungen für diese zunehmenden und langjährigen Probleme hervor. 

Um unseren Initiativen für die Gleichberechtigung im Gesundheitswesen Sichtbarkeit und Einfluss zu verleihen, haben wir auf unserer sozialen Plattform für Arzt*innen die „Equity In Healthcare“-Kampagne gestartet. Wir tragen regelmäßig die Erkenntnisse von Ärzt*innen zu wichtigen Themen im Gesundheitswesen zusammen, die wir dann über unseren Blog und die sozialen Kanäle mit der Öffentlichkeit teilen. Hier sind einige kürzlich veröffentlichte Beiträge und Daten, die wir erhoben haben:

Rassismus ist nach Ansicht der Ärzteverbände ein Problem der öffentlichen Gesundheit 
70 % der Ärzt*innen gaben an, dass sowohl Polizeigewalt als auch die überproportionale Verbreitung des Coronavirus in Communitys of Color die eklatanten Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung verdeutlicht haben.

Neue Forschungsergebnisse zeigen Zusammenhang zwischen Klimawandel und Schwangerschaftsrisiken, von denen Schwarze Mütter am stärksten betroffen sind 
62 % der Ärzt*innen sind alarmiert, als sie erfahren, dass der Klimawandel Afroamerikaner*innen unverhältnismäßig stark betrifft.

Ungleichheiten in Krankenhäusern führen zu höheren Mortalitätsraten bei COVID-19-Patient*innen 
84 % der Ärzt*innen sind der Meinung, dass Ungleichheiten in der Krankenhausversorgung angegangen werden müssen.

Studien zeigen, dass Schwarze männliche High-Achiever einem erhöhten Risiko für Depressionen ausgesetzt sind 
86 % der Ärzt*innen sind der Meinung, dass das Aufzeigen dieses Problems der erste Schritt zur Lösung ist.

Warum sprechen wir nicht über die Suizidrate unter jungen Schwarzen Menschen? 
73 % der Ärzt*innen sind der Meinung, dass der Suizid von Schwarzen Kindern stärker thematisiert werden sollte.

COVID-19-Todesfälle betreffen jüngere ethnische Minderheiten stärker 
70 % der Ärzt*innen sind der Meinung, dass Bevölkerungsgruppen, die unverhältnismäßig stark von COVID betroffen sind, zuerst einen Impfstoff erhalten sollten.

COVID-19-Impfstoff könnte wegen unzureichender Rekrutierung ethnischer Minderheiten verzögert werden 
81 % der Ärzt*innen sind der Meinung, dass ihre Patient*innen einem zugelassenen Impfstoff aufgeschlossen gegenüberstehen werden.

Übermäßige Todesfälle durch COVID-19 betreffen vor allem People of Color
89 % der Ärzt*innen sind der Meinung, dass wir Maßnahmen ergreifen müssen, um gefährdete Bevölkerungsgruppen besser zu schützen.

Wir rekrutieren auch Ärzt*innen, damit sie ihre einzigartigen Perspektiven teilen. Hier eine Auswahl von dem, was einige Sermo-Ärzt*innen über ihre eigenen Erfahrungen geschrieben haben:

„Als Fachkraft und Person of Color, die hauptsächlich People of Color behandelt (viele davon leben in ländlichen Gebieten und sind von Ungleichheiten im Gesundheitswesen betroffen), habe ich dies aus erster Hand erlebt. Dieses Thema liegt mir wirklich sehr am Herzen und ich hoffe, dass andere, die sich damit bisher weniger auskannten, nun mehr darüber erfahren.“ 
  — Christina Stevenson, hausärztliche Praxis, Psychiatrie

„Mehrere Studien haben gezeigt, dass diskriminierte Gruppen weniger zufriedenstellende Erfahrungen mit dem Gesundheitssystem machen, was das bestehende Problem weiter verschärft.“
— Barbara Moreno, Pädiatrie, Venezuela

„Rassismus kann schwerwiegende Auswirkungen auf die mentale, emotionale, psychische und physische Gesundheit haben, einschließlich Tod.“
— Gupta PD Gupta, Allgemeinmedizin, Vereinigtes Königreich

Jetzt mitmachen

Verfolgen Sie, wie Sermo wichtige Diskussionen über den Wert der Identifizierung und Unterstützung von ethnisch und kulturell vielfältigen medizinischen Fachkräften priorisiert und vorantreibt. Unser Ziel ist es, Lösungen für die Ungleichheiten im Gesundheitswesen zu finden, die sich weiterhin auf schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen auswirken.

  • Wenn Sie Ärzt*in sind, nehmen Sie an der Diskussion auf Sermo teil und abonnieren Sie unseren Feed „Gerechtigkeit im Gesundheitswesen“.
  • Tragen Sie zur Bewusstseinsbildung bei, indem Sie Links zu unseren Blogbeiträgen in Ihren eigenen sozialen Kanälen teilen – siehe Links unten. 
  • Schlagen Sie ein Thema für diese Kampagne und schicken Sie eine E-Mail an news@sermo.com.

Besuchen Sie den Sermo-Blog für weitere Einblicke von Ärzt*innen