
Nachuntersuchungen von Patienten sind mehr als nur oberflächliche Kontrollen. Sie können die Beziehung zu Ihren Patienten stärken, ein frühzeitiges Eingreifen ermöglichen und
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum die Nachsorge von Patienten wichtig ist und welche Instrumente Ärzte in der Praxis einsetzen, um gründliche, aber nachhaltige Nachsorgeprotokolle zu erstellen.
Warum die Nachsorge von Patienten im Gesundheitswesen so wichtig ist
Zeitmanagement ist für die meisten Angehörigen der Gesundheitsberufe ein wichtiges Thema, wie ein Arzt für Altersmedizin erläutert: „Wenn mich ein Patient anruft und fragt: ‚Können Sie mich anrufen?‘, dann weiß ich, dass dies ein 15- bis 20-minütiges Gespräch sein könnte, und wenn ich am Ende des Tages noch 5 dieser Gespräche führen muss, weiß ich, dass ich zu spät Feierabend machen werde.“
Dennoch sind die Ärzte im Allgemeinen der Meinung, dass die Vorteile guter Nachsorgeprotokolle für Patienten die Herausforderungen überwiegen. In einer Sermo-Umfrage stimmten 87% der Befragten zu, dass Nachsorgeanrufe die Ergebnisse für die Patienten verbessern (50% stimmten voll und ganz zu, 37% stimmten eher zu), und nur 4% sahen den Wert nicht.
„Patienten anzurufen kostet Zeit, aber das ist es wert, denn sie halten sich an die Therapie, vertrauen dem Arzt und die Beziehung zwischen Arzt und Patient wird gestärkt“, sagt ein Arzt für Kinderheilkunde. Ähnlich erklärt ein Dermatologe: „Sie sind zwar zeitaufwendig, werden aber von unseren Patienten sehr geschätzt. Sie zeigen einfach, dass sie Ihnen wichtig genug sind, um sie aus irgendeinem Grund anzurufen.“
Die Einführung von Nachsorgeprotokollen kann die Beziehungen zwischen Gesundheitsdienstleistern und Patienten auf vielfältige Weise stärken:
Verbessert die Kontinuität der Pflege und die Früherkennung von Komplikationen
Follow-up-Anrufe erweisen sich als besonders wertvoll in Szenarien, die eine genaue Überwachung erfordern. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Patient neue Medikamente verschrieben bekommt, um die Nebenwirkungen und die Verträglichkeit zu beurteilen, oder nach der Entlassung aus einem längeren Krankenhausaufenthalt oder einer kritischen Erkrankung, so ein Gastroenterologe auf Sermo. „Es ist jedoch kompliziert, das Gleichgewicht mit den Patienten aufrechtzuerhalten, wenn sie über das Telefon interagieren“, teilten sie mit.
Durch systematische Nachuntersuchungen können Gesundheitsdienstleister mögliche Komplikationen erkennen, bevor sie eskalieren. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen stellen außerdem sicher, dass die Behandlungspläne auch dann noch angemessen sind, wenn sich der Zustand des Patienten weiterentwickelt, was insbesondere bei chronischen Krankheiten oder Multimorbidität wichtig ist.
Steigert die Zufriedenheit der Patienten und das Vertrauen in den Anbieter
In einer Umfrage unter den Sermo-Mitgliedern stimmten die Ärzte dafür, dass das Vertrauen zwischen Arzt und Patient (22%) der wichtigste Vorteil von Follow-up-Anrufen ist, und eine höhere Patientenzufriedenheit war der zweithäufigste Vorteil (21%. Anmerkung: Die Wähler konnten mehr als eine Option auswählen).
Es ist nur logisch, dass Patienten mit ihrer Behandlung zufriedener sind, wenn sie das Gefühl haben, dass sich ihr Arzt über die Termine hinaus ernsthaft um ihr Wohlbefinden kümmert. In einer Studie berichteten 87% der Patienten, die eine frühere telefonische Nachsorge erhielten, über eine höhere Zufriedenheit. Diese persönliche Aufmerksamkeit hebt Ärzte und ihre Praxen in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Gesundheitswesen von der Konkurrenz ab und trägt zu positiven Online-Bewertungen und Mund-zu-Mund-Propaganda bei. Und wenn Patienten sich wertgeschätzt fühlen, kann dies ihre Bereitschaft erhöhen, sich auf zukünftige Behandlungsempfehlungen einzulassen.
Die Patientenbindung steht in direktem Zusammenhang mit Nachsorgepraxen, denn Patienten, die sich unterstützt und geschätzt fühlen, setzen ihre Behandlung mit größerer Wahrscheinlichkeit bei demselben Anbieter fort. Diese Kontinuität verringert den Verwaltungsaufwand, der mit der ständigen Gewinnung neuer Patienten verbunden ist, und schafft gleichzeitig ein stabiles Praxisfundament.
Erhöht die Therapietreue und verringert die Zahl der Wiederaufnahmen ins Krankenhaus
Die Therapietreue ist nach wie vor eine der größten Herausforderungen im Gesundheitswesen. Die Nichteinhaltung von Medikamenten trägt allein in den Vereinigten Staaten zu schätzungsweise 125.000 Todesfällen pro Jahr bei. Nachsorgeprotokolle sprechen dieses Problem direkt an, indem sie die Möglichkeit bieten, Hindernisse für die Therapietreue zu besprechen und Lösungen anzubieten. So kann verhindert werden, dass sich kleinere Probleme zu größeren Komplikationen ausweiten, die eine Wiedereinweisung ins Krankenhaus erfordern.
In der Sermo-Umfrage nannten 14% der Befragten eine verbesserte Therapietreue als Hauptvorteil der Nachsorgeanrufe, während 10% einen Rückgang der Rückübernahmequoten in Krankenhäuser angaben.
Um die Nachsorgeprotokolle besser handhabbar zu machen, setzen viele Ärzte Technologien ein, um die Kommunikation, Dokumentation und Terminplanung zu vereinfachen.

Tools zur Nachverfolgung der Patienten, um den Überblick über die Behandlung der Patienten zu behalten
Die moderne Technologie bietet zahlreiche Lösungen, um die Nachsorgeprotokolle für Patienten zu rationalisieren und gleichzeitig die persönliche Note zu bewahren, die Patienten schätzen. Im Folgenden finden Sie einige Tools, die Sie in Ihrer eigenen Praxis einsetzen können:
Sermo Mobil
Ein Beispiel für ein Tool, das von vielen Sermo-Mitgliedern verwendet wird, ist Sermo Mobile, ein sicheres Tool für die Patientenkommunikation, das exklusiv in der Sermo-Community verfügbar ist und speziell dafür entwickelt wurde, medizinischen Fachkräften geschützte Anrufmöglichkeiten zu bieten. Es ermöglicht Anbietern, jederzeit und überall mit Patienten in Kontakt zu bleiben und gleichzeitig persönliche Kontaktinformationen zu schützen. Gesundheitsdienstleister können von mobilen Geräten oder Computern aus sichere und gesetzeskonforme Anrufe tätigen, unabhängig davon, ob sie im Büro arbeiten oder Patienten aus der Ferne betreuen.
„SERMO Mobile ist ein sicheres und effektives Werkzeug“, resümiert ein Kinderarzt.
Die Datenschutzfunktionen von Sermo Mobile gehen auf ein häufiges Problem ein, das Gesundheitsdienstleister bei der Nachverfolgung von Patienten haben. Das Produkt ermöglicht es Anbietern, persönliche Telefonnummern privat zu halten, während sie Patienten erkennbare Anrufer-ID-Informationen, wie z. B. Büro- oder Kliniknummern, präsentieren. Wenn ein Patient zurückruft, erreicht er die Nummer, die Sie als Anrufer-ID eingestellt haben, und nicht das Gerät, von dem aus der Anruf über Sermo Mobile getätigt wurde, was die Erreichbarkeit des Arztes zusätzlich schützt.
Die Umfragedaten zeigen, was Gesundheitsdienstleister an Sermo Mobile am attraktivsten finden: 25 % schätzen die flexiblen Anrufmöglichkeiten von überall aus, 19 % schätzen die Aufrechterhaltung einer professionellen Präsenz, 19 % legen Wert auf verbesserte Datenschutz- und Sicherheitsfunktionen, 20 % nennen den kostenlosen Zugang mit der Sermo-Mitgliedschaft und 12 % geben höhere Rücklaufquoten bei Patienten als Hauptvorteil an (Hinweis: Mitglieder konnten mehr als eine Antwort auswählen). Ein Augenarzt hebt die Vorteile für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hervor. „Die Privatsphäre von Ärzten, insbesondere außerhalb der Arbeitszeiten, ist von entscheidender Bedeutung“, heißt es dort. „Durch den Einsatz von Tools wie der Sermo-App ist es möglich, eine persönlichere Patientenbetreuung mit dem Privatleben der Mediziner in Einklang zu bringen.“
Sermo Mobile bietet unbegrenzte Auslandsgespräche, die im Rahmen der Sermo-Mitgliedschaft völlig kostenlos sind.
EHR-integrierte Follow-up-Workflows
Die Integration elektronischer Gesundheitsakten (EHR) kann die Nachsorgeprotokolle für Patienten rationalisieren. Plattformen wie Epic MyChart und Cerner Messaging-Systeme bieten Kommunikationskanäle, die alle Patienteninteraktionen automatisch in der Krankenakte dokumentieren.
Diese integrierten Systeme bieten mehrere Vorteile gegenüber eigenständigen Kommunikationstools. Patientennachrichten und Antworten des Anbieters werden Teil der permanenten Krankenakte und gewährleisten die Kontinuität der Versorgung, wenn mehrere Anbieter an der Behandlung des Patienten beteiligt sind. Automatisierte Arbeitsabläufe können auf der Grundlage spezifischer klinischer Kriterien, wie z. B. postoperativer Zeitpläne oder Anforderungen an die Medikamentenüberwachung, Erinnerungen an Folgeuntersuchungen auslösen.
Die EHR-Integration ermöglicht auch ausgefeilte Berichtsfunktionen, die es den Praxen erlauben, die Abschlussraten der Nachsorge zu verfolgen, Lücken in der Versorgung zu erkennen und die Auswirkungen verschiedener Nachsorgestrategien auf die Patientenergebnisse zu messen.
Automatisierte Plattformen für die Patientenkommunikation
Plattformen von Drittanbietern wie Klara und Well Health sind auf die Verwaltung der Patientenkommunikation spezialisiert und bieten Funktionen, die speziell für die Rationalisierung von Nachsorgeprotokollen entwickelt wurden. Diese Systeme können automatisch Terminerinnerungen, Aufforderungen zur Einhaltung von Medikamenten und Umfragen nach dem Arztbesuch auf der Grundlage von anpassbaren Zeitplänen versenden.
Automatisierte Plattformen eignen sich hervorragend für die Verwaltung von Routinekommunikation und weisen auf Antworten hin, die die Aufmerksamkeit des Arztes erfordern. Die Systeme enthalten oft Analyse-Dashboards, die die Patientenbeteiligung, die Reaktionszeiten und die Zufriedenheitswerte verfolgen, um den Praxen bei der Optimierung ihrer Kommunikationsstrategien zu helfen.
Telemedizinische Plattformen für virtuelle Kontrollbesuche
Virtuelle Nachsorgetermine über Telemedizin-Plattformen bieten einen Mittelweg zwischen Telefonanrufen und persönlichen Besuchen. Sie ermöglichen eine visuelle Beurteilung des Patientenzustands, ohne dass der Patient das Haus verlassen muss.
Sermo-Mitglieder finden Telemedizin vielversprechend. „Ich glaube, dass der Zugang zu einem Arzt über die Technologie eine praktikable Option für die Nachsorge von Patienten ist“, schreibt ein Hausarzt auf Sermo. Auch ein Anästhesist glaubt, dass die Telemedizin „die Nachsorge und die Compliance der Patienten erheblich verbessern wird“. Die globale Zugänglichkeit von Telemedizin-Plattformen kann für Patienten in abgelegenen Gebieten besonders wertvoll sein, stellt ein Internist auf Sermo fest. „Ich denke, dass der Einsatz einer mobilen App den Ärzten helfen würde, ihren Patienten nahe zu sein und deren Gesundheit genau zu überwachen. Darüber hinaus wird sie dazu beitragen, die Wartezeit einiger Patienten zu verkürzen, da diese App es den Patienten ermöglicht, einfach mit den Ärzten zu kommunizieren, ohne dass sie ins Krankenhaus kommen müssen“, schreiben sie. „Außerdem kann sie denjenigen, die sich in abgelegenen Gebieten befinden, helfen, Zugang zu guter Beratung und Nachsorge zu erhalten.“
Effektive Strategien zur Nachsorge von Patienten und bewährte Verfahren
Mit strukturierten Ansätzen für die Nachsorge von Patienten können Sie bessere Ergebnisse erzielen und gleichzeitig die Zeit einschränken. Hier sind einige wichtige Strategien für eine effektive Nachsorge:
Legen Sie klare Nachverfolgungsprotokolle nach Besuchstyp fest
Unterschiedliche Arten von Patientenbegegnungen erfordern maßgeschneiderte Nachsorgekonzepte. Postoperative Patienten benötigen eine andere Überwachung als Patienten mit chronischen Erkrankungen, und die diagnostische Nachsorge erfordert andere Protokolle als routinemäßige Vorsorgeuntersuchungen.
Postoperative Nachsorgeprotokolle sollten spezifische Zeitpläne für die Überprüfung der Heilung der Operationsstelle, der Effektivität der Schmerzbehandlung und der Einhaltung der Medikamente enthalten. Diese Interaktionen erfordern oft visuelle Beurteilungsmöglichkeiten, so dass telemedizinische Plattformen oder persönliche Besuche besser geeignet sind als einfache Telefonate.
Die Nachsorge bei chronischen Erkrankungen konzentriert sich auf die Einhaltung von Medikamenten, die Behandlung von Symptomen und die Unterstützung bei der Änderung des Lebensstils. Diese Patienten profitieren von regelmäßigen, vorhersehbaren Kontaktplänen, die eine frühzeitige Erkennung von Krankheitsverläufen oder Behandlungsfehlern ermöglichen.
Diagnostische Nachsorgeprotokolle erfordern oft detailliertere Erklärungen und können von schriftlichen Zusammenfassungen, die über Patientenportale verschickt werden, zusätzlich zur mündlichen Kommunikation profitieren.
Vereinbaren Sie Folgetermine, bevor der Patient abreist
Im Idealfall vereinbaren Ihre Patienten Folgetermine mit Ihnen, bevor sie die Praxis verlassen. Dadurch entfällt der Verwaltungsaufwand für die spätere Kontaktaufnahme und Sie können sicherstellen, dass der Patient versteht, wie wichtig die weitere Betreuung ist.
Eine frühzeitige Terminplanung ermöglicht es den Patienten auch, Folgetermine in ihren persönlichen Zeitplan zu integrieren, wodurch die Wahrscheinlichkeit verpasster Termine oder verzögerter Behandlungen verringert wird. Das Personal an der Rezeption kann geschult werden, um zu erkennen, welche Arten von Besuchen einen Folgetermin erfordern, und ist in der Lage, die entsprechenden Termine zu buchen, ohne dass eine Genehmigung des Arztes für jede Terminentscheidung erforderlich ist.
Aufgaben delegieren
Eine wirksame Delegation ermöglicht umfassende Nachsorgeprotokolle, ohne die einzelnen Anbieter zu überfordern. „Ich finde es hilfreich, mit mittleren Anbietern (d.h. APP/PA) zusammenzuarbeiten, die sich um die Nachsorgegespräche mit den Patienten kümmern“, empfiehlt ein Facharzt für Onkologie und Innere Medizin auf Sermo. „Ich finde, dass sie Routine-Updates zu Testergebnissen/Scans usw. geben können, während ich mich auf die Nachsorgegespräche mit komplexeren Patienten konzentrieren kann.
In klaren Delegationsprotokollen sollte festgelegt werden, welche Arten von Folgeanrufen die Beteiligung des Arztes erfordern und welche von anderen Teammitgliedern erledigt werden können. Routinemäßige Kontrollen der Medikamententreue, Terminerinnerungen und Umfragen zur Zufriedenheit nach dem Besuch können oft von Support-Mitarbeitern erledigt werden, so dass sich die Ärzte auf komplexe klinische Entscheidungen konzentrieren können.
Automatisieren Sie, wo es möglich ist, und behalten Sie dabei die persönliche Note bei.
Automatisierungstechnologien können Routinekommunikationen effizient abwickeln und gleichzeitig die persönlichen Beziehungen bewahren, die Patienten schätzen. Automatisierte Terminerinnerungen, Benachrichtigungen zum Nachfüllen von Medikamenten und Materialien zur Gesundheitsaufklärung können systematisch zugestellt werden, ohne dass das Personal oder der Arzt Zeit für jede Interaktion aufwenden muss.
Automatisierte Systeme sind jedoch kein Ersatz für die echte menschliche Interaktion, die therapeutische Beziehungen aufrechterhält. Patienten können oft zwischen automatisierten Nachrichten und personalisierter Kommunikation unterscheiden. Daher ist es wichtig zu erkennen, was wann angemessen ist.
Verwenden Sie Erinnerungssysteme und Check-in-Vorlagen
Mit einem Erinnerungssystem können Sie Nachsorgeprotokolle unabhängig von Ihrem Zeitplan oder konkurrierenden Prioritäten konsequent umsetzen. EHR-Systeme können automatische Erinnerungen generieren, wenn ein Nachsorgetermin für Ihre Patienten ansteht.
Mit standardisierten Check-in-Vorlagen können Sie sicherstellen, dass Sie bei der Nachuntersuchung alle relevanten Themen ansprechen und gleichzeitig flexibel auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten eingehen können.
Die wichtigsten Erkenntnisse: Aufbau nachhaltiger Folgeprotokolle, die funktionieren
Auch wenn Zeitmangel ein Hindernis für die Nachsorge von Patienten ist, können Sie Ihre Protokolle durch automatisierte Technologien und eine klare Delegation von Verantwortlichkeiten rationalisieren. Moderne Tools wie in die elektronische Patientenakte integrierte Arbeitsabläufe und Telemedizin-Plattformen können den Verwaltungsaufwand verringern.
Sermo Mobile kann auch Ihre Nachsorgestrategie verbessern, indem es Ihnen ermöglicht, Patientenverbindungen auf sichere und bequeme Weise zu pflegen. Mit unbegrenzten Patientenanrufen, professioneller Darstellung der Anrufer-ID und nahtloser Integration in Ihren bestehenden Arbeitsablauf ermöglicht Sermo Mobile eine umfassende Patientenbetreuung von jedem Ort aus.
Letztlich können technologiegestützte Nachsorgeprotokolle die Kontinuität der Pflege und die Einhaltung der Behandlung verbessern, die Zahl der Wiederaufnahmen ins Krankenhaus verringern und die Beziehung zu Ihren Patienten stärken. Es ist eine lohnende Investition für jeden im Gesundheitswesen Tätigen, die in die täglichen klinischen Arbeitsabläufe integriert werden kann.